Meine Entscheidung für die DIN EN ISO/IEC 17024 Zertifizierung als Sachverständige für Marktwertermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Nach über 18 Jahren Berufserfahrung als Immobiliensachverständige habe ich mich entschieden, mich nach der DIN EN ISO/IEC 17024 Norm zertifizieren zu lassen. Diese Entscheidung habe ich ganz bewusst getroffen – aus Überzeugung und aus Verantwortung gegenüber meinen Auftraggebern.
Ich bin Angela Geck, Immobiliensachverständige im Landkreis Ostholstein sowie im Großraum Lübeck, Stormarn und im Herzogtum Lauenburg, Mitglied des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Landkreis Ostholstein sowie Immobiliensachverständige im Raum Wiesbaden, Mainz, Rheinhessen und Rheingau.
Durch meine langjährige Tätigkeit kenne ich die Anforderungen an eine fachlich fundierte, unabhängige und rechtssichere Immobilienbewertung sehr genau. Die Zertifizierung nach der internationalen Norm DIN ISO 17024 war für mich daher der nächste logische Schritt.
Was bedeutet die DIN ISO 17024 Zertifizierung?
Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist eine international anerkannte Norm, die die Anforderungen an die Zertifizierung von Personen beschreibt. Sie stellt sicher, dass die fachliche Kompetenz, Unabhängigkeit und persönliche Eignung einer Person **durch eine neutrale, akkreditierte Zertifizierungsstelle geprüft und regelmäßig bestätigt wird.
Für uns Sachverständige ist besonders wichtig:
Die Zertifizierung nach DIN ISO 17024 ist der öffentlichen Bestellung und Vereidigung nach § 36 GewO gleichgestellt. Während die öffentliche Bestellung national geregelt ist, basiert die ISO-Zertifizierung auf internationalen Standards – und bietet damit eine weltweit anerkannte Bestätigung der Fachkompetenz.
Warum ich mich für die Zertifizierung entschieden habe
Nach fast zwei Jahrzehnten in der Immobilienbewertung – mit Gutachten für Gerichte, Banken, private Auftraggeber und Unternehmen – war mir immer wichtig, unabhängig, objektiv und transparent zu arbeiten.
Mit der Zertifizierung nach DIN ISO 17024 möchte ich diese Haltung auch nach außen dokumentieren und meinen Auftraggebern zeigen, dass meine Arbeit nicht nur auf Erfahrung, sondern auch auf geprüfter und bestätigter Kompetenz beruht.
Ein großer Vorteil dieser Zertifizierung liegt in der regelmäßigen Überprüfung: Nur wer seine Fachkunde dauerhaft nachweist und sich kontinuierlich fortbildet, bleibt zertifiziert.
Das ist für mich ein entscheidender Punkt, denn Qualität und Aktualität sind in der Immobilienbewertung unverzichtbar – gerade angesichts sich wandelnder Märkte und gesetzlicher Rahmenbedingungen.
Ein starkes Zeichen für Vertrauen und Qualität
Vertrauen ist die Grundlage jeder gutachterlichen Tätigkeit.
Ein nach DIN ISO 17024 zertifizierter Immobiliensachverständiger erfüllt objektiv nachprüfbare Kriterien in Bezug auf Fachwissen, Berufserfahrung, Neutralität und Unabhängigkeit.
Diese Qualifikation schafft Sicherheit – für Auftraggeber, Gerichte, Banken und Versicherungen gleichermaßen.
Da die Zertifizierung der öffentlichen Bestellung gleichgestellt und Vereidigung ist, können Auftraggeber sicher sein, dass sie ein Gutachten auf höchstem fachlichen Niveau erhalten – mit der zusätzlichen Stärke einer international anerkannten Qualitätssicherung.
Mein Fazit
Nach über 18 Jahren Berufserfahrung war die DIN ISO 17024 Zertifizierung für mich ein konsequenter Schritt in Richtung Transparenz, Qualität und Vertrauen.
Ich möchte damit deutlich machen, dass Kompetenz nicht nur behauptet, sondern auch nachgewiesen werden kann.
Als Immobiliensachverständige stehe ich meinen Auftraggebern weiterhin mit Erfahrung, Sachverstand und nun auch mit einer international anerkannten Zertifizierung zur Verfügung.